MGB 0.6.x OpenSource Guestbook
1648 Einträge auf 165 Seiten
«   5    »

1608 » Stephan Heußen  aus Solingen
Das war meine erste Begegnung mit Peter und mein erster Workshop überhaupt. Blues-Masterclass vom 13.09. bis 15.09.24 in Düsseldorf. Für mich war es eine tolle Erfahrung, zusammen mit anderen Gitarristen und einem immer souverän agierenden Peter, der auf jede Frage eine aussagekräftige, fundierte Antwort liefern konnte, an diesem Workshop teilzunehmen. Anhand von anschaulichen Skripts und zugehörigen Riffs und Songbeispielen hat uns Peter ermöglicht, den Weg zu einem variantenreichen Bluessolo zu finden. Immer wieder angereichert mit live gespielten Solis von Peter. Vielen Dank für die vielen kleinen und großen Tricks und Tipps, die den Workshop abgerundet haben. Beste Grüße Stephan

1607 » Carsten Niegsch
Gitarrenworkshop „ Spiel doch mal ein Solo":
Ich bin mit neutraler Erwartung zum Seminar gekommen, nach dem Motto: mal sehen, was ich schon ganz gut kann, bzw. wo meine Baustellen sind. Ich hatte zudem das Gefühl, mein Pentatonik-Solospiel klingt immer gleich und ich komme nicht wirklich weiter…
Peter hat sehr genau hingeschaut und mir erstmal eine vernünftige Plektrumhaltung und gefühlvolle Anschlagtechnik gezeigt.
Was für ein Unterschied!
Ein Schlüsselmoment für mich war die C- Dur Tonleiter, welche ich zuvor nie geübt bzw, gespielt habe.
Diese 7 Fingersätze sind nun Bestandteil meines täglichen Übens.
In Verbindung mit der Pentatonik klingt das echt genial
Ebenso angenehm fand ich das gemeinschaftliche Spielen mit gemeinsamem Grillabend am Samstag. Vielen Dank, Michael, für das Organisieren.
Ich bin auch von Dir, Peter, begeistert, da du mit deiner ruhigen Art, deiner Geduld und immer konstruktiver Kritik, zum Wiederkommen animierst.
So geschehen, ich habe mich gerade für einen weiteren Workshop angemeldet.
Vielen Dank und bis demnächst,
Carsten

1606 » Evi und Manfred
Der `Solo` - Workshop hat mir gut gefallen. Es war alles bestens organisiert und du hast wirklich eine Menge aus deiner Erfahrung rübergebracht. Da war für jeden was dabei. Ganz besonderen Dank auch dem " Gitarrenchirurgen " , der noch ganz nebenbei meine Ibanez operiert hat, damit ich zukünftig voll reinhauen kann.
Viele Grüße Evi nebst Manfred

1605 » Didi aus Ratingen
Wieder ein Workshop bei Peter. Die Teilnahme an Workshops von Peter ist bei mir mittlerweile virulent.
„Spiel mal ein Solo“ war dieses Mal das Thema. Eine Situation, vor der jeder von uns mal steht. Und jetzt stellt Euch vor, Ihr kennt das Lied nicht.
Dann hilft zumindest schon mal die Frage nach der Tonart.
Peter hat uns wieder mal gezeigt, wie man zu bestimmten Akkordbögen die richtigen Töne für erst mal ein einfaches Solo spielt. Terzen, Sexten, Dreiklänge, C-Dur Tonleiter und auch die vielgeschmähte Pentatonik wollten geübt sein. Natürlich gemeinsam unter Berücksichtigung von Peters Lieblingsthema: T I M I N G. Klappte das nicht auf Anhieb, gab es den Straf-Klick per Metronom.
Am Ende sollte sich jeder von uns ein Solo auf die Akkordfolge C-Dur, G-Dur, A.Moll, F-Dur (Four-Chord-Song) ausdenken und spielen. Wer sich traute bekam zur Belohnung sehr konstruktive und vor allem wohlwollende Kritik, damit Zusammenhänge klarer wurden und die Soli besser klangen.
Ich bin mit Sicherheit nicht der einzige Teilnehmer, der viel gelernt hat.
Danke dafür, Peter. Und bis zum nächsten Workshop.
Didi
Hat wieder riesigen Spaß gemacht.

1604 » Jens Kulschewski aus Düsseldorf
Nach dem ich mich jetzt öfters mit Freunden zum gemeinsamen Musizieren treffe, stellte sich auch bei mir die Frage nach einem Gitarren-Solo. Also habe ich angefangen, leichte Solos aus dem Netz nachzuspielen. Insoweit war jetzt der Workshop bei Peter der perfekte Zeitpunkt, um mir das richtige Handwerkszeug zuzulegen, um ein eigenes Solo zuspielen. Peter hat wie immer nicht zu viel versprochen. Nach dem Workshop weiß ich, was ich alles üben und beachten muss , damit ich mich selber mit einem Solo musikalisch ausdrücken kann. Danke für den tollen Workshop.
Viele Grüße
Jens

1603 » Didi aus Ratingen
Toskana, Peter, Rock und Blues und last but not least ein harmonisches Teilnehmerfeld.
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Der hat was, der Peter. Ich habe selten einen so genialen Dozenten erlebt. Jetzt auch noch Reiseveranstalter.
Auch das kann er.
Was wir als praktische Übungen bekamen wurde immer zum Filmen nochmal von Peter gespielt, damit wir zu Hause auch üben können.
Einen Vormittag Theorie pauken mit verschiedenen Tonleitern, wann man sie wie und wo anwenden kann.
Dann ein Intensivkurs darüber, in welcher Reihenfolge Effektgeräte, Verstärker und Gitarre anzuschließen sind.
Es war wirklich für jeden was dabei. Und: Man konnte sich außerhalb des Unterrichts an jeden Tisch setzen. Man saß immer mit netten Leuten zusammen.
Terenzana ist als Location super. Das Meer war nur 20 Minuten entfernt. Also genau richtig für mittägliches Ausspannen und im Meer liegen. Besser geht nicht.
Ich freue mich schon auf den nächsten Workshop.
Didi aus Ratingen

1602 » Hans Adam aus München
Rock und Blues in der Toskana: Hab schon an vielen Gitarrenkursen bei Peter A. teilgenommen; ist und bleibt eines der Highlights jedes Jahr. Man behauptete immer, besser als Poderino geht es nicht - doch- es geht!! Terenzana überbietet es nochmal!
und dann zu Peter: er hat eine Gabe, JEDEN mitzunehmen - egal in welchem Level der "Schüler" sich gerade bewegt. Da ich selber aktiv in einer Band spiele, sind z.B. die Licks of the day eine wunderbare Ergänzung für mein zukünftiges Gitarrenspiel. Einer aus der diesjährigen Gruppe hat es kurz und bündig tituliert:
ein s..cooler Typ mit Goldhänden und Pädagogik Genius
mehr muss man nicht mehr dazu sagen.
Auch die Gruppe in diesem Jahr war an Harmonie kaum mehr zu überbieten und die Beste, seit ich an den Kursen teilnehme.
Hab daher schon für 2025 gebucht.
**keep on rocking** Hans

1601 » Joachim Held aus Erlangen
Zum Workshop E-Gitarre (Rock und Blues) in der Toskana August 2024:
Nachdem ich vor vielen Jahren mal eine E-Gitarre in der Hand gehabt habe und als Gitarrist mit klassischer Ausbildung gar nichts damit anfangen konnte, wandte ich mich erst der Jazzgitarre zu. Trotzdem blieben noch viele Fragen zum Spiel mit der E-Gitarre, speziell der Einsatz der Effekte und das Abdämpfen der Saiten, die nicht klingen sollen übrig.
Beides wurde hervorragend behandelt.
Auch welche Soli es lohnt zu üben, war ein wichtiger Punkt:
es sollte für mich als Übenden eine Herausforderung in den verschiedenen Disziplinen Rhythmus, Timing, Verzierungen (Bending, Vibrato, Akzentuierung u.ä.), Melodieführung, … sein, so dass ich mit diesen Gestaltungmitteln eine emotionale Kommunikation zum Publikum aufbauen kann.
Dann kann ich mich weiterentwickeln, Gestaltungsmittel besser verstehen, ein Repertoire damit aufbauen und mit meinem Spiel Ideen kommunizieren.
Für mich sind es nun 3 ziemlich unterschiedliche Instrumente und Spieltechniken
1. Die klassische Gitarre in der reinen akustischen Version
2. Die Jazzgitarre in halbakustischer Variante
3. Die E-Gitarre ohne Resonanzkörper
Jedes dieser 3 Instrumente hat für mich nun sehr unterschiedliche Herausforderungen und deutlich andere Eigenschaften.
Mit diesem Kurs hat E-Gitarre für mich die ersten beiden super ergänzt.
Insgesamt ein tolles Paket rund um das E-Gitarrenspiel.
Vielen Dank und gerne wieder.
Liebe Grüße, Joachim

1600 » Rainer  aus Groß-Zimmern
Der E-Gitarren-Workshop vom 24. bis 31. August 2024 in Terenzana war wieder eine wunderbare Woche. Es stimmte und passte einfach alles, der beste Dozent, super nette, coole und hilfsbereite Teilnehmer*innen, die Musik, das Anwesen, einsam auf einem Toskanahügel gelegen. Mit einem leichten Lüftchen und dem erfrischenden Pool ließen sich auch mal 35 Grad aushalten, der Unterrichtsraum selbst liegt in einem schattigen Gewölbe. Die regionale toskanische Küche war köstlich, ebenso wie das kalte Bier oder der Wein beim abendlichen Zusammensitzen oder den Sessions. In diesem wunderbaren Ambiente ließ sich gut lernen und üben. Peter ist es wie immer bestens gelungen, Brücken vom jeweiligen Kenntnis- und Erfahrungsstand der Teilnehmer*innen zu bauen zu dem Ufer, dass sie erreichen können. Er hat ein besonderes Händchen, einem Riffs und Licks, Blues-Solos, die Kirchentonarten, Akkorde, Intervalle, den Rhythmus, das Anschlagen, das Dämpfen und vieles mehr praktisch zu vermitteln und besonders gut fand ich auch, wie der die Funktionen, Bandbreiten und Frequenzen der Bass-, Mitten- und Höhenregler an Amp und Gitarre erklärt hat. Das hatte mir so gut noch niemand erklärt und demonstriert. Dank an Peter, die Teilnehmer*innen, die Hotelmitarbeiter*innen. Natürlich habe ich mich schon für den nächsten E-Gitarrenworkshop Ende Mai 2025 an diesem schönen Platz angemeldet.

1599 » Thomas Austel
Der Workshop am Edersee war wieder mal eine tolle Erfahrung. Peter schafft es immer wieder, spannende und auf die Teilnehmer abgestimmte Inhalte mit Spaß zu vermitteln. Für jeden Geschmack und Kenntnisstand ist etwas dabei, und jeder kann sein Spiel weiterentwickeln. Die Theorie kommt dabei auch nicht zu kurz, ist aber nie trocken sondern im Gegenteil immer spannend und in die Praxis eingebettet. Auch der Veranstaltungsort hat gut gepasst und zu einer entspannten Stimmung beigetragen. Das war mein dritter Workshop bei Peter, aber bestimmt nicht mein letzter.
Liebe Grüße, Thomas
«   5    »

-- Administration --
MGB OpenSource Guestbook © 2004-2025
mgbModern Theme by mopzz